Neue Wegleitung auf dem ETH-Standort Hönggerberg

Neben den 10¡®000 Mitarbeitenden und Studierenden, zieht der Standort Hönggerberg jährlich auch tausende Besucher an. Neue Adressen erleichtern ab Anfang Dezember die Orientierung.

von Thomas Langholz
(Aktualisiert: )
Signaletik
David M¨¹ller, Leiter Stab VS, informiert ¨¹br die neue Wegleitung. (Bild: Thomas Langholz/ETH Z¨¹rich)

HIT, HIK oder HIB? ETH-Studierende und ETH-Mitarbeitende wissen, wof¨¹r diese Abk¨¹rzungen stehen - f¨¹r G?ste hingegen sind sie kryptische K¨¹rzel. Ab Anfang Dezember ist dies Vergangenheit: Die Geb?udek¨¹rzel bleiben zwar bestehen, neu bieten gelb-blaue Orientierungsstelen eine einfache und gut nachvollziehbare Orientierung auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ. Am Montag informierte der Stab Veranstaltungen und Standortentwicklung auf dem H?nggerberg umfassend ¨¹ber das neue Signaletik-System. Mit Signaletik bezeichnen Fachleute ein Design, das Menschen eine intuitive Orientierung erm?glicht.

Namen von ETH-Pers?nlichkeiten

Strassen, Wege und Pl?tze erhalten neue Namen und die Anlieferung wird neu geregelt. Rund 90 Stelen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ f¨¹hren Besucher und Lieferanten ans Ziel. Die zwei Hauptorientierungsstelen haben je einen Lageplan; die Strassenstelen zeigen jeweils ein Portrait ihres Namensgebers. Die Strassen sind nach ETH-Pers?nlichkeiten aus Lehre und Forschung benannt. Die jeweilige Stele steht in der N?he der Ó¢»ÊÓéÀÖ und Forschungsbereiche, f¨¹r welche die abgebildeten Forschenden t?tig waren, und tr?gt so zur Orientierung bei. Vor jedem Geb?ude informiert eine Geb?udestele ¨¹ber die Strasse, die Hausnummer, das Geb?udek¨¹rzel und die Einrichtungen im Geb?ude.

Neue Adressen

Was bedeuten die ?nderungen f¨¹r die Mitarbeitenden? Die Informatikdienste ?ndern f¨¹r alle Mitarbeitenden auf dem H?nggerberg die Adresse in der ETH-Datenbank bis Anfang Dezember. Selber ?ndern m¨¹ssen die Mitarbeitenden und die Fachbereiche hingegen die Adressen in pers?nlichen Dokumenten wie Mailsignatur, Briefschaften bis hin zu Visitenkarten oder Werbematerialien. Damit bestehende Brosch¨¹ren oder Flyer weiter genutzt werden k?nnen, gilt eine ?bergangsfrist f¨¹r Adress?nderungen bis Dezember 2014. Somit k?nnen auch externe Adressen, wie beispielsweise Zeitschriftenabos oder Lieferanten angepasst werden. Die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Adressen Downloadzeigt eine ?bersicht (PDF, 198 KB). Der Begriff ?Ó¢»ÊÓéÀÖ Science City? entf?llt in Zukunft. Neu heisst der Ó¢»ÊÓéÀÖ ?ETH Z¨¹rich, H?nggerberg?.

Neues System f¨¹r Anlieferungen

F¨¹r Sendungen, die direkt mit einem Fahrzeug angeliefert werden, gelten neu Nummern. Das heisst, dass die Zulieferer nicht mehr an eine Adresse liefern, wie beispielsweise ?Otto-Stern-Weg 1?, sondern sie orientieren sich an der Anlieferungsstele, zum Beispiel an ?Anlieferung 51?. An Hand dieser Nummerierung finden die Lieferanten ihr Ziel auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ. Wichtig ist, dass der Empf?nger den Lieferanten ¨¹ber die Anlieferungsnummer informiert. Auch die Lieferungen ¨¹ber die Tiefgaragen auf dem H?nggerberg folgen dem neuen Leitsystem (Download?berblick der Lieferadressen in der Tiefgarage (PDF, 1.4 MB)).

Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg als Teil der Stadt

Das neue Leitsystem folgt drei einfachen Kriterien: gut zu verstehen, flexibel anpassbar und campus¨¹bergreifend einsetzbar. Das neue Leitsystem ist sowohl auf das Corporate Design der ETH Z¨¹rich abgestimmt als auch mit der Signaletik der Stadt Z¨¹rich kompatibel. Damit unterstreicht die ETH Z¨¹rich, dass der Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg ein integraler Bestandteil der Stadt ist.

Weitere Projekte

Das neue Leitsystem bietet Orientierung f¨¹r die Aussenbereiche des Ó¢»ÊÓéÀÖ. Bestehen bleiben die Orientierung in den Geb?uden sowie in der Parkgarage. Weitere Projekte widmen sich dem Eingangsportal auf dem H?nggerberg sowie der Signaletik im Zentrum.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert